Damit die Welt nach uns noch hält

0

Dass die Welt in der Weise, wie sie heute von uns genutzt wird, den zukünftigen Generationen so nicht mehr zur Verfügung stehen wird, ist den meisten Menschen mittlerweile klar. In vielen Bereichen ist das nicht mehr zu übersehen: die Zunahme an Extremwetterlagen, die Verschmutzung der Meere mit Plastikmüll, die Flüchtlingsströme aus Gebieten, die keine hinreichende Lebensgrundlage mehr bieten. Dies sind nur einige Beispiele. Die Bedrohung ist offensichtlich, ein „Weiter so“ kann es nicht geben. Aber wo können wir als Einzelne konkret ansetzen? Was kann unser Teil am globalen Veränderungsprozess sein?

Dieser Frage gingen Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Lehrkräften in der Projektwoche vom 16. bis 20.10.2017 nach. Wie alle Club-of-Rome-Schulen legt auch die Schule am Katzenberg einen besonderen Schwerpunkt auf die Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit. Die aktuelle Zwei-Jahres-Aktion der COR-Schulen beleuchtet die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der UN. Dazu gab es eine Vielzahl an Projekten, in denen recherchiert, diskutiert und praktisch gearbeitet wurde. Ein Blick in die verschiedenen Räume zeigte ganz unterschiedliche Ansätze zur Auseinandersetzung, aber immer eine intensive Arbeitsatmosphäre und ein echtes Interesse der Schülerinnen und Schüler.

Die Präsentation der Ergebnisse am 20.10. war entsprechend ein voller Erfolg. Angesichts des Andrangs wurde es auf den Gängen teilweise schon sehr eng. Und keiner musste mit leeren Händen weggehen, z.B. wurden selbst hergestellte „Morsbags“ als Beitrag zu einer plastiktütenfreien Welt einfach verschenkt. Interessant zu sehen war auch, was sich aus Altpapier und anderem Abfall an sinnvollen Dingen alles herstellen lässt. Dass Essen ohne tierische Produkte kein geschmacklicher Verzicht sein muss, konnte man bei einem veganen Projekt erschmecken. Der Film auf dieser Seite gibt einen kleinen Eindruck der Vielfalt. Flankiert wurde die Projektwoche durch einen Vortrag von Dr. Dietmar Kress (Greenpeace Deutschland) zum Thema „Planet Earth First – Unser Planet braucht Hilfe“ am Dienstagabend.

Die Frage nach einem nachhaltigen Lebensstil bestimmt übrigens auch den Schulalltag am Katzenberg. Davon zeugen Wahlpflichtkurse zum Umgang mit Energie und Wasserressourcen, die Betreuung der fünf schuleigenen Bienenvölker im Nachmittagsunterricht durch Schülerinnen und Schüler, und die sogenannten „Draußen“-Kurse, die ganz praktisch sensibilisieren sollen für den Reichtum der Natur vor unserer Haustür: Vieles wartet da draußen nur darauf, entdeckt und genossen zu werden (siehe z.B. Film „Marmelade von draußen“).

Kommentare sind geschlossen.