| Stufe 7 | Stufe 8 | Stufe 9 | Stufe 10 | |
|---|---|---|---|---|
| Überschrift/Thema | Informieren | Informieren, sich ausrichten und orientieren | Konkretisieren und entscheiden | Entscheiden und Pläne umsetzen |
| Ziele | – Einblicke in die Arbeitswelt – eigene Stärken und Fähigkeiten erkennen (u.a. BaLeSo) – Zukunftsvorstellungen entwickeln | – Informations- und Beratungsangebote kennen und nutzen lernen – eigene Berufsvorstellungen entwickeln – Erste Bewerbung verfassen | – Informations- und Beratungsangebote kennen und nutzen lernen – praxisorientierte Auseinandersetzung mit der Berufsswelt – berufliche Anforderungen kennenlernen – Verhalten in Bewerbungssituationen üben – Berufswahlentscheidung treffen -Bewerbungen schreiben | – berufliche Alternativen und Überbrückungsmaßnahmen einplanen – Berufswahlentscheidung vorbereiten und treffen – Ausbildungsplatz suchen und Bewerbungen schreiben – Voraussetzungen (Schulabschluss) erwerben |
| Baustein 1 | Zukunftstag | Potenzialanalyse | Zweites Betriebspraktikum (2 Wochen) | Drittes Betriebspraktikum (2 Wochen) |
| Baustein 2 | Berufe als Thema im Unterricht (Reflexion des Zukunftstags im BaLeSo-Unterricht) | Erstes Betriebspraktikum (2 Wochen) | BBS-Infoveranstaltung | BBS-Infoveranstaltung |
| Baustein 3 | WPK | Hygienebelehrung | Berufsberatung (Arbeitsagentur) | Berufsberatung (Arbeitsagentur) |
| Baustein 4 | IgeL | Einführung Berufswahlpass | Bewerbungstraining AOK | Assessmentcentertraining AOK |
| Baustein 5 | Bewerbungstraining (Deutsch, BaLeSo) | Unterrichtsverbund BBS I-III | Vocatium-Messe | |
| Baustein 6 | WPK | Infoabend BBS/IGS | Infoabend BBS/IGS | |
| Baustein 7 | IgeL | Schullaufbahn-Infoabend (Nov.) | Freiwilliges IgeL-Angebot (Schulsanitäter, Schülerfirma, Theater) | |
| Baustein 8 | Anmeldung an der weiterführenden Schule | Anmeldung an der weiterführenden Schule | ||
| Baustein 9 | Freiwilliges IgeL-Angebot (Schulsanitäter, Schülerfirma, Theater) | |||